Ein Urlaub auf Deutschlands sonnenreichster und zugleich zweitgrößter
Insel Usedom ist unter unterschiedlichen Bedingungen möglich.
Wer es dabei vorzieht, auf das touristische Getümmel in den
Vorzeigebädern und das Flanieren durch deren in der Bäderarchitektur
gestaltete Villenviertel zu verzichten, dessen Wahl könnte
durchaus auf Trassenheide, einem der kleinsten Ostseebäder
Usedoms fallen.
Hier ist mit Sicherheit ein ruhiger Platz am Strand zu finden, Möglichkeiten
zur sportlichen Betätigung unterschiedlicher Art sind ausreichend
vorhanden und die täglich an die Küste zurückkehrenden
Fischerboote verbreiten noch einen Hauch der fast vergessenen Insel-Romantik.
Trassenheide liegt im nordwestlichen Teil der Insel Usedom
zwischen Zinnowitz und Karlshagen und nur wenige Kilometer entfernt
von der auf dem Festland liegenden Stadt Wolgast. Umschlossen von
einem stattlichen Kiefernwald und mit weiten Flächen von Wiesen,
Heide und Moor im Hinterland, liegt der kleine Ort Trassenheide
an den zwei, von Peenemünde nach Zinnowitz und Wolgast nach
Ahlbeck führenden Bahnlinien der Insel.
Um an den etwa 4 Kilometer langen feinkörnigen, gelben Sandstrand
und die Strandpromenade zu gelangen, sind einige hundert
Meter vom Ortskern in Richtung Ostseeküste zurückzulegen.
Eine ausgezeichnete Wasserqualität, ein ausgedehnter Flachwasserbereich
und ein in westlicher Richtung liegender FKK-Abschnitt lassen kaum
Wünsche nach einem erholsamen Aufenthalt am Strand offen. Familien
mit Kindern schätzen besonders den breiten Strand der
in das flache Wasser führt und Freunde des Camping finden ganz
in der Nähe auf einem der rund 300 unterschiedlichen Stellplätze
eines im Küstenwald gelegenen idyllischen Campingplatzes ihr
Quartier. Natürlich bietet Trassenheide seinen Urlaubsgästen
auch zahlreiche weitere Unterkünfte in Form mehrerer meist
kleinerer Hotels, Pensionen sowie Ferienwohnungen und -bungalows
an.
Am Strand ergibt sich neben Relaxen und viel Badespaß die
Möglichkeit zum Beachvolleyball und zur Ausleihe verschiedener
Wassersportgeräte wie Surfbretter oder Katamarane.
An dieser Stelle einige Anmerkungen zur Geschichte vom Ostseebad
Trassenheide. Eine erste urkundliche Erwähnung erfolgte
im Jahr 1786 als "Hammelstall", einem Ort, an dem ein
großer Schafstall den Schafherden auf der Insel Schutz vor
Überflutungen bot. Eine kleine Hering-/Fischerkolonie siedelte
sich später hier an, der erst 1908 der Name Trassenheide zuerkannt
wurde. Zwanzig Jahre später wurde sie als selbständige
Gemeinde anerkannt, in der vor allem Fischer und Landwirte zu Hause
waren. Nach Zerstörungen im 2.Weltkrieg, die ihre Ursache in
Trassenheides Nähe zu Peenemünde hatten, begann der Badebetrieb
wieder aufzuleben, bis dem Ort schließlich im Jahr 2006 der
Titel Ostseebad zuerkannt wurde.
Eine der Hauptattraktionen von Trassenheide stellt ohne Zweifel
Europas größte Schmetterlingsfarm dar, in der in einer
riesigen Tropenhalle an die 2.000 Schmetterlinge umher fliegen und
die daneben über eine Vogelspinnenschau und ein Insektenmuseum
verfügt. Staunen erregt auch ein Besuch des Kopfüber-Hauses,
in dem die Zimmerdecken die Funktion des Fußbodens übernehmen.
Ein Reit- und Freizeithof mit integriertem Hotel und Restaurant
organisiert Kutschfahrten und Ausritte in die intakte Naturlandschaft.
Ein Spaziergang in Richtung Karlshagen führt an einer sehenswerten
Mühle vorüber und könnte an der Mahn- und Gedenkstätte
für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter am Ortseingang oder
am lebhaften Yachthafen dieses benachbarten Ostseebades enden.
Ferienunterkünfte in Trassenheide auf Usedom:
Strandidyll im Küstenwald - Ferienwohnung
in Trassenheide / Informationen zur Anreise in die Ferienwohnungen
In Trassenheide stehen natürlich auch parat.
Darüber hinaus werden auf der Seite nordlandsicht.com Ferienhäuser
in Trassenheide präsentiert.
|