Palma de Mallorca ist die Hauptstadt der gleichnamigen,
größten Baleareninsel
und gleichzeitig der Verwaltungssitz der autonomen Regierung der
Balearen.
Die Einwohnerzahl Palmas ist in einem ständigen starken Wachstum
begriffen und ist allein in den letzten zwanzig Jahren um rund 30
Prozent auf reichlich 400.000 angestiegen.
Bei ihrer Lage am südwestlichen Ende der zentralen Ebene Mallorcas
an der Bucht von Palma und damit unmittelbar an der Mittelmeerküste
sinken die durchschnittlichen monatlichen Temperaturen nie unter
+10°C und liegen speziell im Sommer bei +22°c bis +26°C,
wobei Regentage dann schon fast eine Seltenheit sind.
Die meisten Urlauber erreichen die Insel
Mallorca über den Flughafen Palmas, wobei ihnen die Anreise
per Schiff einen wesentlich aufschlussreicheren ersten Eindruck
von der Stadt und der Insel vermitteln würde. Dann nämlich
tauchen westlich des Hafenbeckens von Palma auf einem Hügel
unzählige Hotels und Appartementhäuser auf, während
im Osten hinter den Ruinen der alten Seefestung die Türme der
mächtigen gotischen Kathedrale auftauchen. Sie wurde
ab 1230 aus goldgelbem Sandstein erbaut und erst im 17. Jahrhundert
vollendet. Wegen des spektakulären Lichteinfalls durch ihre
Fenster und herrlichen Rosetten, deren größte aus etwa
1.200 Glasscheiben besteht, hat sie den Beinamen "Kathedrale
des Lichts" erhalten. Zwanzig reich ausgestattete Kapellen
reihen sich entlang der Außenwänden des langen Kirchenschiffs.
Ein Bummel durch die Altstadt Palmas führt nördlich der
Kathedrale und des benachbarten Almudainspalast, der der spanischen
Königsfamilie als zeitweilige Residenz bei Besuchen auf den
Balearen dient, durch deren verwinkelte Gassen, in denen in den
heißen Mittagsstunden Ruhe herrscht und die sich erst in den
Abendstunden wieder beleben. Unweit davon verlaufen die Hauptpromenade
der Stadt und die Straße des Kolumbus, vor deren Straßencafés
mächtige Platanen Schatten spenden. Schmale, von weiß
getünchten Häusern gesäumte Seitenstraßen mit
zahlreichen kleinen Läden, die den Charakter des alten Palma
widerspiegeln, zweigen von den Hauptstraßen ab.
Freunde zeitgenössischer Kunst bietet das in den Resten einer
alten Befestigungsanlage untergebrachte Museum El Baluard
neben der Begegnung mit Malern wie dem bekannten Katalanen Miró
auch eine spektakuläre Aussicht über die Stadt.
Ganz anders stellt sich dagegen das westlich der Altstadt liegende
moderne Palma de Mallorca dar, dessen im Rechteckformat angeordnete
Straßen sich vom Gewirr der Gassen in der "Ciutat"
deutlich unterscheiden und in der der auch hier als Baumaterial
verwendete goldgelbe Kalkstein elegante und moderne Gebäude
geformt hat.
Daneben wird Palma von seinem kilometerlangen Sandstrand, der in
zahlreiche überwachte und kontrollierte Abschnitte untergliedert
ist, und der dahinter befindlichen Strandpromenade bestimmt. Entlang
des Strandes, bis in die Vorstädte Palmas hinein, reihen sich
Hotelanlagen, Restaurants und Diskotheken aneinander, die bei weitem
nicht alle den zwielichtigen Ruf eines "Ballermann 6"
besitzen.
Weiterführende Informationen und nützliche Hinweise
Abgesehen von den genannten Hotelanlagen kann auf Mallorca und
im Umland von Palma einen traumhaften Urlaub
in einem Ferienhaus bzw. in einer Finca verbringen, wie Ferienhäuser
auf den Balearen genannt werden.
|